Lehrgang: Beziehungsorientierte Beratung - Erlebensbasiert fachlich Gespräche führenWir suchen die Lösung oft in besseren Techniken oder mehr Wissen. In Momenten wie den folgenden werden die Grenzen jedoch deutlich: • Wir haben alles besprochen – aber es ändert sich nichts • Das Kind braucht dringend... und die Eltern tun… • Klienten nicken und es bleibt fraglich ob das Gespräch etwas bringt… • „Ich verstehe, was Sie sagen, aber in meinem Fall …“ Gespräche im beruflichen Kontext sind immer geprägt durch: unterschiedliche Verantwortlichkeiten Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen Dialoge sind oft nicht so wirksam und nachhaltig, wie wir es uns erhoffen Wie kann ich meine Wirksamkeit im Gespräch erhöhen? Wie gehe ich mit Grenzen um? Wann können Gespräche konstruktiv werden? Wie kann ich so beraten, dass dem anderen wirklich geholfen ist? Diese und weitere Fragen, werden im Lehrgang praxisnah beantwortet. Der Lehrgang verbindet persönliche Entwicklung mit Üben einer spezifischen Haltung. Sie lernen im konkreten Tun, wie Sie Ihre persönlichen Gesprächs-, Beratungs- und Beziehungskompetenzen erweitern können. Impuls- und Infoabend im Haus St. Georg Do. 23.01.2020, 19.30 Uhr mit Katrin Stauder und Veronika Prantl
Referent/innen:
Lehrgangsleitung: Katrin Stauder, Innsbruck. Ergotherapeutin, Family Counselor, Supervisorin, tätig in freier Praxis, Referentin der IGfB Veronika Prantl Moser, Innsbruck. Family Counselor, Sozialpädagogin, Pädagogin, Referentin der IGfB Weitere Referentinnen: Robin Menges, Innsbruck. Klinische und Gesundheitspsychologin, Family Counselor, Supervisorin, Pädagogin, Familientherapieausbildung (dfti), Fachreferentin für psycho-soziale Ausbildungen und Fortbildungen Klemens Röthig, Potsdam. Supervisor, Pädagoge, Familientherapeut (Heilpraktiker für Psychotherapie), Referent der IGfB Termin/e:
Teil 1: Do. 05.03. bis Sa. 07.03.2020Teil 2: Do. 02.04. bis Sa. 04.04.2020 Teil 3: Do. 11.06. bis Sa. 13.06.2020 Teil 4: Do. 22.10. bis Sa. 24.10.2020 Teil 5: Do. 12.11. bis Sa. 14.11.2020 Teil 6: Do. 14.01. bis Sa. 16.01.2021 Kurszeiten: Do. bis Fr. 9 bis 18.30 Uhr Sa. 9 bis 17 Uhr Ort:
Haus St. Georg Sarns
Impuls- und Infoabend im Haus St. Georg Sarns
Do. 23.01.2020, 19.30 Uhr mit Katrin Stauder und Veronika Prantl INHALTE • Beziehungskompetenz als Fachkompetenz • Die eigene Persönlichkeit als Ressource für die professionelle soziale und pädagogische Tätigkeit • Prozessorientierte Dialogführung • Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein verstehen und unterstützen • Bindung, Kooperation und Integrität • Scham - das unterschätzte Gefühl • Auseinandersetzung mit den eigenen Beziehungsmustern • Gruppenprozesse und Parallelitäten mit Familienprozessen • Ethische Fragestellungen der Beratung • Empathie und Entwicklung von Mitgefühl • Übertragung, Gegenübertragung, Abwehrmechanismen MODULÜBERSICHT Teil 1: Einführung und Grundbegriffe Teil 2: Bindung Teil 3: Das Selbst Teil 4: Gruppen Teil 5: Ethik und Dialogführung im Detail Teil 6: Abschluss Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit der IGfB: Internationale Gesellschaft für Beziehungskompetenz in Familien und Organisation statt. Kursgebühr:
Die Kursgebühr beträgt: 1650 € + MwSt.
Zielgruppe:
Fachpersonen in pädagogischen, sozialen, therapeutischen bzw. Gesundheitsberufen.
Lehrer/innen, Integrationslehrkräfte, Betreuer/innen, Erzieher/innen, Berater/innen, Logo- Ergo- Physiotherapeut/innen
Und allgemein Menschen, die beruflich mit Beziehungen zu tun haben und Interessierte
Kooperationspartner:
IGfB: Internationale Gesellschaft für Beziehungskompetenz in Familien und Organisation
|
KursauswahlWählen Sie die betreffende Kategorie, deren Angebote Sie sehen möchten: |